top of page

Datenschutz

Die vorliegende Datenschutzrichtlinie gilt für die von der Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn (nachfolgend auch „DAAG“) angebotenen Internetdienste. 
Wir bei DAAG nehmen den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. 
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzrichtlinie alle notwendigen Informationen darüber wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die DAAG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. 
DAAG als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen und umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 
 

I. Begriffsbestimmungen


Die Datenschutzrichtlinie der DAAG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzrichtlinie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. 
Wir verwenden in dieser Datenschutzrichtlinie unter anderem die folgenden Begriffe: 

a) personenbezogene Daten 
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

b) betroffene Person 
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. 

c) Verarbeitung 
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

d) Einschränkung der Verarbeitung 
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. 

e) Profiling 
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. 

f) Pseudonymisierung 
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. 

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher 
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. 

h) Auftragsverarbeiter 
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

i) Empfänger 
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 

j) Dritter 
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 

k) Einwilligung 
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 
 

II. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen


Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist: 
Deutsche Autohaus AG 
Rheinwerkallee 3 
53227 Bonn 
Telefon: 0228 / 304018-10 
E-Mail: info@da-ag.de 
www.da-ag.de 
Rückfragen und Ersuchen um Auskunft, Änderung, Sperrung oder Löschung können postalisch an diese Adresse oder per E-Mail an info@da-ag.de gestellt werden. 
 

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten


Beim Auftragnehmer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter 

Herr Günter Hilgers 
EcoVisio GmbH 
Rheinwerkallee 3 
53227 Bonn 
E-Mail: datenschutz@da-ag.com 

bestellt. Als betroffene Person können Sie sich bei Fragen und Anregungen jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 
 

IV. Externes Hosting


Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Mit der Dienstleistung wurde 

Carmato GmbH 
Rheinwerkallee 3 
53227 Bonn 

beauftragt. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen. 
 

V. Cookies


Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Sie können unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies können Sie dem Consent-Management beim ersten Aufruf unserer Webseite bzw. danach über den Aufruf der Steuerung der Cookiedienste unter „Cookies“ auf unserer Webseite entnehmen. Mit der Nutzung unserer Webseiten werden Sie aufgefordert, der Nutzung von Cookies, soweit diese nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderliche sind, zuzustimmen. Die Entscheidung, ob Sie in die Nutzung zustimmungspflichtiger Cookies einwilligen treffen Sie im Consent-Manager auf unserer Webseite. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Ihren Browser derart einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen im Browser immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Web-Browsers. 
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt: 
 

1. Sitzungs-Cookies

Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist. 
 

2. Permanente oder Protokoll-Cookies

Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung für unser Portal vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die dieses erzeugt hat. 
 

3. Drittanbieter-Cookies

Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden. 
 

4. Flash-Cookies

Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit. 
 

5. Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider

5.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung


Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Consent Manager Provider, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Webseite: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „Consent Manager Provider“). Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Consent Manager Provider ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. 
 

5.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Einsatz von Consent Manager Provider erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. 
 

5.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungs-fristen bleiben unberührt. 
 

5.4 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Consent Manager Provider eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (hinterlegt im Rahmen der AGB) abgeschlossen. 
 

VI. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 

Zudem verwenden wir auch sogenannte Local Storage sowie Session StorageTechnik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ sowie „Sitzungsspeicher“ genannt). Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht aktiv löschen. Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können. Die Funktion von Session Storage entspricht inhaltlich dem beschriebenen Local Storage, nur dass die entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des Browsers („Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers automatisch entfernt werden. 

Auf die im Local Storage sowie im Session Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Insbesondere wird diese Technik dazu eingesetzt, um Ihnen unsere Inhalte in einer ansprechenden grafischen Darstellung präsentieren zu können (z.B. Pop-Ups-Fenster u.ä.) sowie unser Angebot und die Navigation auf unseren Seiten für Sie zu personalisieren. Local-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Sollten Sie die beschriebenen Funktionen entsprechend einschränken, kann es ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen. 
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kompatibilität und Stabilität dieser Webanwendung für möglichst alle Nutzer einschließlich der issbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung zu erhalten. 
 

Dauer der Speicherung 

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität dieser Webanwendung für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Nutzung der Webanwendung. 
 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die einzelnen DAAG-Webseiten haben zum Schutz vor Verlust, Missbrauch und Manipulation der Daten unter unserer Kontrolle Sicherheitsmerkmale implementiert. Wenn auf DAAG-Webseiten mit einem marktüblichen Browser wie z.B. Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer oder Google Chrome zugegriffen wird, wird die Verbindung zwischen diesen Browsern und DAAG für Seiten, auf denen der Nutzer persönliche Daten eintragen kann, durch die Secure Socket Layer (SSL) Technologie geschützt. SSL verwendet sowohl Server-Authentifizierung als auch Datenverschlüsselung, um soweit technisch möglich sicherzustellen, dass die Daten weder verfälscht noch von Angreifern abgefangen werden können. 

Die Verbindung zwischen der Zugangssoftware der DAAG-Software und den zum Betrieb verwendeten Server wird ebenfalls mittels SSL geschützt. 

Alle Server von DAAG werden in einer mit den gängigen Technologien geschützten Umgebung in einem zertifizierten Rechenzentrum betrieben, um Störungen und Eindringversuche zu verhindern. 

Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass er für den Zugang zu den DAAG-Diensten immer eindeutige Benutzernamen und geheime Kennwörter verwendet. 

Diese Sicherheitsvorkehrungen tragen dazu bei, dass unbefugte Zugriffe verhindert werden, die Datengenauigkeit gewahrt bleibt und die sachgerechte Nutzung der Daten sichergestellt ist. 
 

VII. Umfang und Verwendungszweck der erhobenen Daten


DAAG verpflichtet sich, die ihr aus dem Nutzungsverhältnis bekanntwerdenden Daten des Nutzers nur im Rahmen der DSGVO, des BDSG oder des TTDSG sowie der sonstigen Datenschutzbestimmungen und vorbehaltlich einer anderweitig erteilten Einwilligung, nur für die Erfüllung der Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung zu verwenden, das Datengeheimnis zu wahren und ihre Mitarbeiter entsprechend zu verpflichten, soweit dies gesetzlich notwendig ist. 

Nach Art. 4 Ziff. 1 DSGVO zählen zu den personenbezogenen Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen z.B.: 
 

  • - Name 

  • - Adresse 

  • - E-Mail-Adresse 

  • - Nutzungsdaten 

  • - Anmeldedaten 

  • - Angaben über den Begin der Nutzung 

  • - Angaben zum Ende der Nutzung 

  • - Angaben über den Emfpang der Nutzung 

 

1. DAAG-Webseiten – generell

Bei jeder Anforderung einer Webseite oder einer über ein Browserprogramm zugänglichen Datei werden folgende Daten gespeichert: 
 

  • - die angeforderte Webseite oder Datei, 

  • - Datum und Uhrzeit der Anforderung, 

  • - die übertragene Datenmenge, 

  • - die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps und des verwendeten Betriebssystems, 

  • - die IP Adresse des anfordernden Computers. 


Diese Informationen werden zur Optimierung der Webseiten der DAAG und zur Protokollierung evtl. Angriffe über das Internet auf unsere Dienste verwendet. Die angeführten Daten werden nach einem Jahr automatisch oder durch Mitarbeiter der DAAG gelöscht 
 

2. DAAG-Webseiten – Registrierung/Anmeldung

Die Registrierung des Kundenkontos erfolgt durch eine Zweifaktorauthentifizierung. Zunächst hinterlegen betroffene Personen eine E-Mail-Adresse und vergeben ein Passwort. Während der Registrierung für die DAAG-Dienste über die Webseite wird die E-Mail-Adresse des Nutzers gespeichert. Das im Zuge der Registrierung eingegebene Passwort wird ausschließlich verschlüsselt gespeichert und ist auch durch DAAG nicht entschlüsselbar. 

An die von einer betroffenen Person erstmalig für die Kundenregistrierung eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person die Anlage des Kundenkontos autorisiert hat. 

Die von der betroffenen Person erhobenen Pflichtdaten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung einer vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen, soweit die betroffene Person sich zur Nutzung des Kundenkontos registriert hat. 

Die im weiteren Verlauf mit der Registrierung durch uns erhobenen Daten können Sie der Eingabemaske zur Registrierung entnehmen. Die freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten nutzen wir für Werbe- und Marketingzwecke des Autohauses und/oder für personalisierte Werbeangebote und Marketing-Aktionen wie z.B. Gewinnspiele, Premium-Events rund ums Auto personalisiert auf Ihre Interessen sowie Umfragen zur Marktforschung über unsere Auftragsdienstleister. Für diese Nutzung holen wir immer Ihre gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. 
 

3. DAAG -Webseiten – Kontaktanfragen

Zweck und Rechtsgrundlage 
Wir bieten Ihnen auf der Webseite verschiedene Möglichkeiten an, mit uns in Verbindung zu treten. Sofern Ihnen auf der Webseite ein Kontaktformular für allgemeine oder spezifische Anfragen oder Meldungen bereitgestellt wird, können Sie dieses für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen. 

Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns per E-Mail und Telefon zu kontaktieren. In Fall der Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. 

Im Zeitpunkt des Eingangs der E-Mail werden zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anfrage automatisch auf unseren Servern gespeichert. 

Die Verarbeitung der uns mitgeteilten Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch unser erforderliches berechtigtes Interesse. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Empfänger 

Die jeweiligen Daten aus der E-Mail oder Eingabemaske werden automatisch an die bei uns für die Bearbeitung von Kundenanfragen zuständigen Mitarbeiter übermittelt. 

Es kann bei einer Kontaktaufnahme über die benannten Kommunikationskanäle eine Weitergabe der eingegebenen Daten oder mitgeteilten Informationen an das jeweils für die Bearbeitung der Anfrage am besten geeignete Autohaus stattfinden. Ansonsten verbleiben die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Speicherdauer 

Die personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelt werden, werden für die Dauer der jeweiligen Konversation mit Ihnen gespeichert, längsten für 6 Monate nach Beendigung der Konversation. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren. 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. 

Widerspruch: 

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten. 

Im Falle der Kontaktaufnahme per Telefon, können Ihre mit dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert werden. 

Kontaktaufnahme per Kontaktformular (betr. „partner.da-ag.de“) 

Zudem haben Sie die Möglichkeit per Kontaktformular über die Seite „partner.da-ag.de“ direkt Kontakt zum Vertrieb aufzunehmen. Die erforderlichen Daten entnehmen Sie bitte dem Kontaktformular. In diesem Fall Ihre mit dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. 

Im Zeitpunkt der Absendung des Kontaktformulars werden zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anfrage automatisch auf unseren Servern gespeichert. 

Zwingend erforderliche Daten werden in Formularen mit einem Stern gekennzeichnet. Ohne diese Daten können wir die Anfrage nicht bearbeiten bzw. beantworten. 

Die Verarbeitung der uns mitgeteilten Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch unser erforderliches berechtigtes Interesse. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO um Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Empfänger 

Die jeweiligen Daten aus der Eingabemaske werden automatisch an die bei uns für die Bearbeitung von Kundenanfragen zuständigen Mitarbeiter übermittelt. 

Es kann bei einer Kontaktaufnahme über die benannten Kommunikationskanäle eine Weitergabe der eingegebenen Daten oder mitgeteilten Informationen an das jeweils für die Bearbeitung der Anfrage am besten geeignete Autohaus stattfinden. Ansonsten verbleiben die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Speicherdauer 

Die personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelt werden, werden für die Dauer der jeweiligen Konversation mit Ihnen gespeichert, längsten für 6 Monate nach Beendigung der Konversation. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren. 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. 

Widerspruch: 

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten. 
 

4. DAAG-Webseiten – Chatfunktion

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der JivoSite Inc., 525 W. Remington Drive, Sunnyvale, CA 94087, USA (www.jivochat.com) anonymisierte Daten zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. 

Zwecke der Verarbeitung

Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Jivochat-Technologien erhobenen Daten werden lt. Angaben des Herstellers ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. 

Der Chat kann vollständig anonym genutzt werden und dient Interessenten und Kunden zur Beratung bei der Produktauswahl und Produktfragen. Die erhobenen Daten werden nur im Rahmen der Zweckbindung verwendet und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert bzw. nach Ablauf gelöscht. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Der Chat dient in erster Linie der einfachen und schnellen Kontaktaufnahme von Kunden und Interessenten zu Produkten und die damit einhergehende Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Soweit Sie im Consent-Management unserer Webseite dem Setzen von Cookies zustimmen, ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internet-Browsers. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung werden die erhobenen Daten nicht dazu nutzen, Sie als Besucher dieser Seite zu identifizieren. 

Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken. 

Dauer der Datenspeicherung

Um die Speicherung von Jivochat-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. 

Datenübermittlung

JivoSite Inc. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung der Cookies im Consentmanagement stimmen Sie auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung des Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

5. DAAG-Webseiten - Weitere Dienstleistungen

Auf unserer Webseite bieten wir ihnen zusätzliche, ihr Fahrzeug betreffende Funktionalitäten an. Hierfür werden von uns Dienstleister eingesetzt, die für die Bereitstellung der Dienste Daten von Ihnen erheben können. Mit Nutzung der Funktionalitäten willigen Sie in die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. 
 

5.1 Neuwagenkonfigurator

Für die Konfiguration ihres Neuwagens setzen wir die Dienste von CD-Systeme GmbH, Westring 303, 44629 Herne ein. 

In der Datenschutzerklärung dieses Dienstleisters (zu finden unter https://cd-systeme.com/datenschutz/) erhalten Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten. 
 

5.2 Barkauf

Zweck und Rechtsgrundlage 

Wir bieten Ihnen auf der Website die Möglichkeiten an, bei uns ein Angebot für eine Neuwagenvermittlung einzuholen bzw. anzufragen. Hierzu stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden folgende Daten erhoben: 

Persönliche Angaben: 

z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum (optional), Staatsangehörigkeit (optional), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Firma sowie weitere Angaben zur Anfragesituation und Bearbeitung (optional) 

Vertragsdaten: 

z.B. Vertragsgegenstand, Kaufpreis, Vertragsbeginn bzw. Laufzeit, Leasing- bzw. Finanzierungsrate, Gesamtkreditbetrag, Übergabedatum des Fahrzeugs, vereinbarte Mietsonderzahlungen, vereinbarte Neben- bzw. Zusatzleistungen und der dafür anfallenden Entgelte 

Informationen zu Prämien: 

z.B. gewährte Prämien, Nachweis der Prämienberechtigung 

Fahrzeugdaten: 

z.B. Konfiguration, Angaben zum aktuellen Fahrzeug 

Wir verwenden Ihre angegebene Telefonnummer, um mit Ihnen offene oder unklare Punkte hinsichtlich der Angebotserstellung und Fahrzeugvermittlung zu klären. Wir nutzen Ihre Telefonnummer nicht für Werbezwecke. Darüber hinaus geben wir Ihre Telefonnummer nur in Verbindung mit der Angebotseinholung und einem unterschriebenen Vermittlungsauftrag an den jeweiligen Händler zur Kaufabwicklung weiter. 

Die von Ihnen gemachten Angaben sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) erforderlich. 

Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Partner als lokale Händler erfolgt nur, soweit Sie zum Zeitpunkt der Datenerfassung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) dazu gegeben haben. 

Empfänger der Daten 

Die jeweiligen Daten aus der Eingabemaske werden automatisch gespeichert, verarbeitet und an die bei uns für die Bearbeitung von Kundenanfragen zuständigen Mitarbeiter übermittelt. 

Darüber hinaus werden die persönlichen Daten, Vertragsdaten, Informationen zu Prämien und Fahrzeugdaten zum Zweck der Angebotserstellung an bis zu drei Händler übermittelt. Des Weiteren können die Daten nach Übersendung eines unterschriebenen Vermittlungsauftrages zum Zweck der Auftragsabwicklung an Händler übergeben werden. 

Sollten Sie nicht mit der Datenverarbeitung in der beschriebenen Art und Weise einverstanden sein, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, soweit die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO erfüllt sind. 

Speicherdauer 

Die Daten, die im Rahmen von Angebotsanfragen zur Neuwagenvermittlung von Ihnen übermittelt werden, werden für die Dauer der jeweiligen Bearbeitung gespeichert, längsten für 24 Monate nach Abschluss Ihrer Anfrage. 

Sofern Sie einen Vermittlungsauftrag unterschreiben, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren. 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. 
 

5.3 Leasing oder Finanzierung

Zweck und Rechtsgrundlage 

Wir bieten Ihnen auf der Website die Möglichkeiten an, bei uns ein Angebot für Leasing- oder Finanzierungsangebot einzuholen bzw. anzufragen. Hierzu stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden folgende Daten erhoben: 

Persönliche Angaben: 

z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum (optional), Staatsangehörigkeit (optional), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Firma sowie weitere Angaben zur Anfragesituation und Bearbeitung (optional) 

Vertragsdaten: 

z.B. Vertragsgegenstand, Kaufpreis, Vertragsbeginn bzw. Laufzeit, Leasing- bzw. Finanzierungsrate, Gesamtkreditbetrag, Übergabedatum des Fahrzeugs, vereinbarte Mietsonderzahlungen, vereinbarte Neben- bzw. Zusatzleistungen und der dafür anfallenden Entgelte 

Informationen zu Prämien: 

z.B. gewährte Prämien, Nachweis der Prämienberechtigung 

Fahrzeugdaten: 

z.B. Konfiguration, Angaben zum aktuellen Fahrzeug 

Wir verwenden Ihre angegebene Telefonnummer, um mit Ihnen offene oder unklare Punkte hinsichtlich der Angebotserstellung und Fahrzeugvermittlung zu klären. Wir nutzen Ihre Telefonnummer nicht für Werbezwecke. 

Die von Ihnen gemachten Angaben sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) erforderlich. 

Empfänger der Daten 

Wenn Sie ein Leasing- oder Finanzierungsangebot angefragt haben, werden die oben genannten Daten nach Unterzeichnung des Antrages (inkl. Selbstauskunft) an den entsprechenden Finanzdienstleister 
(Creditplus Bank AG
Augustensttrasse 7
70178 Stuttgart) übermittelt. 

Speicherdauer 

Die Daten, die im Rahmen von Angebotsanfragen zur Neuwagenvermittlung von Ihnen übermittelt werden, werden für die Dauer der jeweiligen Bearbeitung gespeichert, längsten für 24 Monate nach Abschluss Ihrer Anfrage. 

Sofern Sie einen Vermittlungsauftrag unterschreiben, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren. 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich 

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.. 
 

5.4 Untersuchung des Suchverhaltens zur Weitergabe an Händler

Zweck und Rechtsgrundlage 

Vielfach schreiben Händler nicht ihren gesamten Fahrzeugpark im Internet zum Verkauf aus. Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeiten an, dass wir Ihre Besuchsdaten und Ihr Suchverhalten („Profil“) auf unserer Seite an den/diejenigen Händler weitergeben, deren Angebot Sie besucht und mit dem Sie proaktiv über das Kontaktformular kommunizieren. Hierfür werden keine Cookies eingesetzt. Wir zeichnen Ihr Verhalten und ihre Aktionen auf unserer Webseite nur so lange auf, wie Sie unsere Webseite besuchen und legen den Verlauf im Local Storage unserer Datenbank ab. Auf die im Local Storage sowie im Session Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. 

Ihr Profil versetzt den Händler in die Lage, zu prüfen, ob er in seinem Fahrzeugbestand ein auf Ihr Profil passendes Fahrzeug finden und ein entsprechendes Angebot unterbreiten kann. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer von Ihnen in die Datenverarbeitung erteilten Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Erhobene Daten 

Persönliche Angaben (im Rahmen des Kontaktformulars): 

z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Firma) 

Suchverhalten: 

Besuchsverlauf und Suchverhalten (Profil) auf der Plattform 

Fahrzeugdaten: 

z.B. Konfiguration, Angaben zum aktuellen Fahrzeug, Angaben zu Präferenzen des neuen Fahrzeugs (Marke, Farbe, Getriebe, Kilometerstand, Ausstattungsmerkmale u.a.m) 

Empfänger der Daten 

Die Daten werden nur an den im Kontaktformular angesprochenen Händler weitergegeben. Sie werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. 

Speicherdauer 

Die Daten werden automatisch nach 3 Monaten im Local Storage unserer Datenbank gelöscht. 

Widerruf der Einwilligung 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können postalisch an die Adresse des Verantwortlichen (siehe oben) oder per E-Mail an info@da-ag.de richten. 
 

VIII. Verwendung und Weitergabe von Daten 

Durch DAAG erhobenen Daten werden von uns nicht veröffentlicht. Auch die Profilseite kann grundsätzlich von Dritten nicht eingesehen werden und ist auch über Suchmaschinen im Internet nicht auffindbar. DAAG gibt diese Daten nur weiter, soweit der Nutzer eine ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe erteilt hat. Dies erfolgt bei der erstmaligen Registrierung parallel zur Einverständniserklärung zur Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch eine separate Erklärung. 

DAAG kann rechtlich zur Herausgabe von Nutzerdaten verpflichtet sein, was insbesondere der Fall ist, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Plattformnutzung dient oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. In diesem Fall würden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein rechtswidriges Verhalten vorliegen. DAAG ist zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. 
 

IX. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Fanpages 

1. Datenschutzerklärung für Facebook-Fanpage 


 

1.1 Verantwortliche

Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Facebook-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Facebook sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien. 
 

1.2 Zwecke der Verarbeitung 

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Facebook ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Facebook-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Facebook-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Facebook-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Facebook-Seite unsere Ziele besserer erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 
 

1.3 Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese Facebook-Seite, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Facebook-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 

1.4 Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Facebook, noch auf die bei Facebook bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden. 

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Facebook-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

1.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen, das Consent-Management der Fanpage oder das Formular zum Widerspruchsrecht . Eine Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden. 
 

1.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit Facebook auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 

1.7 Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook finden sich in deren Datenschutzrichtlinie. 
 

2. Datenschutzerklärung für Instagram

2.1 Verantwortliche 

Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. 

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram unter https://help.instagram.com/581066165581870 sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien. 
 

2.2 Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Facebook ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Instagram-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Instagram-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Instagram-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Instagram-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. 

Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 
 

2.3 Rechtliche Grundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Instagram-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 

2.4 Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Instagram, noch auf die bei Facebook bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden. 

Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Instagram-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

2.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook- und Instagram-Einstellungen unter: 

https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3Dad_settings_screen https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/, 
das Consent-Management der Fanpage oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter: 
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 . 

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden. 
 

2.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit Facebook auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 
 

2.7 Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzrichtlinie abgerufen werden. 
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook auf Instagram finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875 
 

3. Datenschutzerklärung für YouTube 

3.1 Verantwortliche

Als Betreiber dieser YouTube-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber der YouTube-Webseite (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA eine Tochter der Google inc. 160 Amphitheatre parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer YouTube-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. 

Sämtliche Einstellungen zum Datenschutz bei YouTube müssen im Google-Konto vorgenommen werden. Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Google Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Google-Dienste (hier: YouTube) regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von YouTube unter: 
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de 
und von Google unter: 
https://policies.google.com/terms?hl=de 
 

3.2 Zwecke der Verarbeitung 

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen YouTube ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der YouTube-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die YouTube aufgrund der Besuche unserer YouTube-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere YouTube-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für Sie von größerem Interesse sein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer YouTube-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher YouTube auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 
 

3.3 Rechtliche Grundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese YouTube-Seite, um uns den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere YouTube-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 

3.4 Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Google, noch auf die bei Google bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden. 

Wenn Sie unsere YouTube Seite besuchen ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europaischen Union durch die YouTube LLC. oder Google Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfs-möglichkeiten, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Instagram-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

3.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von YouTube können unter den Einstellungen Ihres Google-Kontos beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer YouTube-Seite erfasst werden darf. Siehe hierzu auch: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices. Weitere Möglichkeiten bietet das Consent-Management der Fanpage. 

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube oder Google eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von YouTube oder Google nicht zugelassen werden. 
 

3.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit YouTube und Google auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei YouTube oder Google geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit YouTube-Seiten dort einzubinden, verfügen YouTube oder Google allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 
 

3.7 Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden. 

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch YouTube auf Google finden sich in deren Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy?hl=de). 
 

4. Datenschutzerklärung für LinkedIn 

4.1 Verantwortliche

Als Betreiber dieser LinkedIn-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. 

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit LinkedIn Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der LinkedIn-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?src=or-search&veh=www.google.com%7Cgo-pa&trk=sem_lms_gaw 
 

4.2 Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen LinkedIn ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der LinkedIn-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die LinkedIn auf Grund der Besucher unserer LinkedIn-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere LinkedIn-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um Ihnen relevante Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für Sie von größtem Interesse ein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer LinkedIn-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demographische und geographische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Dies Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher LinkedIn auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. 

Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 
 

4.3 Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese LinkedIn-Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere LinkedIn-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 

4.4 Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch LinkedIn, noch auf die bei LinkedIn bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden. 

Wenn sie unsere LinkedIn-Seite besuchen ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfs-möglichkeiten, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Instagram-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

4.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von LinkedIn können unter im Consent-Mangement der LinkedIn-Seite beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bietet LinkedIn in den Einstellungen im LinkedIn Account sowie über das Consent-Management der Fanpage. 

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von LinkedIn eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von LinkedIn nicht zugelassen werden. 
 

4.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit LinkedIn auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei LinkedIn geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit LinkedIn-Seiten dort einzubinden, verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 
 

4.7 Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden. 

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch LinkedIn auf LinkedIn finden sich in deren Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE). 
 

5. Datenschutzerklärung für Xing

5.1 Verantwortliche 

Als Betreiber dieser XING-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer XING-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. 

Wir als Verantwortlicher dieser Seite mit XING betreiben diese auf Basis der Bedingungen für die Nutzung der XING-Seite. Maßgeblich sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von XING unter https://www.xing.com/terms sowie die dort ergänzend aufgeführten Bedingungen und Richtlinien. 
 

5.2 Zwecke der Verarbeitung

Wir erheben personenbezogene Daten, um mit Ihnen und weiteren Interessenten zu kommunizieren und Sie dort unter anderem über unser Unternehmen informieren zu können. 

Beim Besuch unserer XING-Seite werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten gespeichert wird. Diese Nutzungsdaten werden uns von Xing anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt. 

Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über XING teilen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von XING finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von XING unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy. 
 

5.3 Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese XING-Seite, um uns den Nutzern von XING sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere XING-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Sofern Sie in XING darüber hinaus Datensätze zur Verfügung stellen, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. 
 

5.4 Weitergabe von Daten

Wir geben keine Daten, die wir von Ihnen über XING erhalten haben, an Dritte weiter. Bezüglich der Datenweitergabe durch XING verweisen wir auf den in Abschnitt 13.5.7 zitierten Link zu den Datenschutzerklärung von XING. 
 

5.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von XING eingesetzten Cookies kann in den Cookie-Richtlinien und zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von XING nicht zugelassen werden. 
 

5.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit XING auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei XING geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit XING-Seiten dort einzubinden, verfügt XING allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 
 

5.7 Speicherdauer / Löschen der Daten

Wir löschen Ihre Daten, die Sie uns über XING zur Verfügung gestellt haben, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und darüber hinaus keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Da der Kontaktaufnahme mit uns über XING verschiedene Gründe und Zwecke zugrunde liegen können, hängt auch die Speicherdauer damit in direktem Zusammenhang. 

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten (auch zum Löschen von Daten) durch XING finden sich in deren Datenschutzerklärung unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung 

Den Datenschutzbeauftragten von XING können Sie über das von XING bereitgestellte Kontaktformular unter https://privacy.xing.com/de/ihre-ansprechpartner kontaktieren. 
 

6. Datenschutzerklärung für Twitter-Fanpage

6.1 Verantwortliche 

Als Betreiber dieser Twitter-Seite sind wir (Deutsche Autohaus AG, Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Twitter (Twitter International Company One, Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2D02 AX07, Irland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Twitter-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. 

Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Twitter Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Twitter-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Twitter unter https://twitter.com/de/tos sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien. 
 

6.2 Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Twitter ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Twitter-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Twitter aufgrund der Besuche unserer Twitter-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Twitter-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. 

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Twitter-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Twitter auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. 

Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. 
 

6.3 Rechtliche Grundlage und berechtigte Interessen

Wir betreiben diese Twitter-Seite, um uns den Nutzern von Twitter sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Twitter-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 
 

6.4 Weitergabe von Daten

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Twitter, noch auf die bei Twitter bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge päischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Twitter-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 
 

6.5 Widerspruchsmöglichkeiten

Nutzer von Twitter können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Twitter-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten biete Twitter in den Einstellungen im Twitter Account oder unter https://twitter.com/de/privacy. 

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Twitter eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Twitter nicht zugelassen werden. 
 

6.6 Wesen der gemeinsamen Verantwortung

Aus den Vereinbarungen mit Twitter auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Twitter geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Twitter-Seiten dort einzubinden, verfügt Twitter allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden. 
 

6.7 Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden. 

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Twitter auf Twitter finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://twitter.com/de/privacy 
 

X. Analysetools

1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). 

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren. 

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. 

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: 

- Seitenaufrufe 
- Erstmaliger Besuch der Website 
- Start der Sitzung 
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website 
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt) 
- Klicks auf externe Links 
- interne Suchanfragen 
- Interaktion mit Videos 
- Dateidownloads 
- gesehene / angeklickte Anzeigen 
- Spracheinstellung 

Außerdem wird erfasst: 

- Ihr ungefährer Standort (Region) 
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form) 
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung) 
- Ihr Internetanbieter 
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind) 

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen. 


Empfänger 

Empfänger der Daten sind/können sein 

- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) 
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA 
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA 

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. 


Drittlandtransfer 

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu. 


Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. 


Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können. Mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Google-Analytics 4 im Consent-Management stimmen Sie auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 


Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. 

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie 

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder 
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de. 

 

2. Google Ads Conversion

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). 

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google-Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir verfolgen damit das Interesse Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Websseite für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. 

Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. 

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Wirksamkeit und der Optimierung unserer Werbemaßnahmen. 

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch Google in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung in die Nutzung von Google Ads Conversion nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. 

Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter. 

Widerspruch gegen Datenerfassung Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten im Zusammenhang mit Google AdWords und Google Conversion- Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Speicherdauer Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen Ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. 
 

XI. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Facebook). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. 

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. 

Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. 

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. 

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. 

Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. 

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. 
 

XII. Betroffenenrechte

a) Recht auf Auskunft

Sie können von gegenüber uns jederzeit ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. 

b) Recht auf Berichtigung 

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. 

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können uns gegenüber jederzeit ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. 

d) Recht auf Löschung 

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diesem Löschungsrecht können andere gesetzliche Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen. 

e) Recht auf Unterrichtung 

Sie können uns gegenüber jederzeit Ihr Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO geltend machen. Haben Sie ein Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder dies ist nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können uns gegenüber jederzeit das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die technisch machbar ist. 

g) Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). 

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO). 

h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
 

XIII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung¹

Soweit nichts anderes ausgeführt: 
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. d DSGVO beruhen. 

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). 
 

XIV. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden¹

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 
 

XV. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden¹

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 
 

XVI. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung¹

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. 

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. 

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 
 

XVII. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie 

DAAG behält sich vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzrichtlinie ist stets unter https://deutscheautohausag.de/datenschutz/ abrufbar. 



¹ Diese Datenschutzerklärung wurde in den markierten Punkten durch den Datenschutzerklärungs-Generator, der in Kooperation zwischen DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, Dachau (erhältlich unter: https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de) und der Kanzlei Wilde/Beuger/Solmecke Rechtsanwälte GbR, Köln (erhältlich unter: https://www.wbs-law.de/it-recht/datenschutzrecht/datenschutzerklaerung-generator/) betrieben und zur Verfügung gestellt wird, erstellt. Diese Texte unterliegen dem Urheberrecht der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, Dachau sowie der der Kanzlei Wilde/Beuger/Solmecke Rechtsanwälte GbR, Köln.

bottom of page